Pressemitteilung zur Mitgliederversammlung Ortsverband Helmbrechts BÜNDNIS 90/DIE GRÜBEN am 03.09.2020 in der Pizzeria Astoria Helmbrechts
Der Ortsverband Helmbrechts BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN besteht nun seit über einem Jahr.
Victoria Denzler erinnerte im Jahresrückblick an die erste aufregende Zeit mit Gründungsversammlung in der Ökostation und Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl im November 2019. Zahlreiche Aktionen, wie Müllsammeln, Wintervogelwanderung, Vortrag „Energiewende fängt daheim an“ und nicht zuletzt die erste Klimademo in Helmbrechts noch Anfang März 2020 wurden mit dem Einzug von Thomas Friedrich als ersten „GRÜNEN“ in den Helmbrechtser Stadtrat belohnt.
Thomas Friedrich berichtete von seiner neuen spannenden Arbeit im Helmbrechtser Stadtrat und kündigte seine Bewerbung als Umweltreferenten an.
Aber auch konkrete Projekte der Stadt Helmbrechts, wie z. B. die Umgestaltung der Freifläche an der Alten Weberei zum Terrassengarten beschäftigen die Helmbrechtser GRÜNEN. So soll die Freifläche ja zukünftig Kinosommer, Pelzmärtelmarkt, Spielplatz, Toilettenanlage, Mauer und Böschung mit Sitzstufen, Gelände barrierefrei zugänglich, Baumdachpergola, E-Bike-Ladestation und das Element Wasser beinhalten. Über all dies wurde in der Julistadtratssitzung diskutiert und öffentlich berichtet.
Hierbei möchte der OV Helmbrechts Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Vorfeld aktiv mitwirken und konstruktiv zum Gelingen des Projektes beitragen, aber unter Berücksichtigung ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte. So betreffen alle Forderungen das Element Wasser und unterstützen so die Wünsche und Vorstellungen der Stadträte:
1. Keine versiegelte Freifläche
Die Fläche mit wasserdurchlässigen Pflastersteinen gestalten, so kann das gesamte Niederschlagswasser versickern. Auch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz setzt sich für die Entsiegelung von Flächen in Städten ein und wirbt für eine „Schwammstadt“.
2. Niederschlagswasser der Dachflächen auffangen und nutzen
Das Niederschlagswasser der Dachflächen muss in Zisternen aufgefangen werden und nicht der Kanalisation und somit dem Abwasserstrom zugeführt werden.
Dieses Dachflächenwasser kann dann als Gestaltungselement am Spielplatz genutzt werden. Viel sinnvoller ist aber die Nutzung und Verwendung zur Bewässerung der bereits angepflanzten Bäume und Sträucher oder als Brauchwasser für die Toilettenanlage genutzt werden.
3. Die Toilettenanlage und komplette Mauer begrünen
Dies bietet so Lebensraum für Insekten und einen optischen Impuls. Auch wird eine Ausgleichsmaßnahme zur entfernten Efeuranke an der Fassade der Alten Weberei geschaffen.
Ein entsprechender Antrag wurde vom OV Helmbrechts BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei der Stadt Helmbrechts eingereicht.
Auch wurde das Thema „Mitfahrbänkle in der Region“ diskutiert, dass durch Radio Euroherz wieder ins Gedächtnis gerufen wurde und auf eine Initiative von Oberfranken Offensiv im Jahr 2018 zurückgeht. Auch in Helmetz soll es zukünftig Mitfahrbänkle oder Heimfahrbänkle geben. Denn immer mehr ältere Bürger*innen benötigen Hilfe beim Einkauf und wären froh, wenn Sie nach Ihrem Einkauf nach Hause gefahren würden. Mit leeren Taschen zum Einkauf laufen ist noch möglich, aber zurück meist schon beschwerlich. Vielleicht findet sich ja der ein oder andere Geschäftsinhaber oder Einkaufsmarktbetreiber, welcher Interesse hätte diese Heimfahrbänke aufzustellen.
Am 25.09.2020 ruft „Fridays for future“ erneut zum Globen Klimastreik auf.
Der OV Helmbrechts BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wird sich am 25.09.2020 ab 19:00 Uhr mit open end mit einer langen Klimaschutznacht in der Kulmbacher Straße 59 a daran beteiligen, natürlich unter Einhaltung der Abstandsregeln.
Auch wenn es ein globaler Klimastreik ist, kann doch jeder Einzelne seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Alle Helmetzer*innen sind eingeladen vorbeizuschauen und sich zu informieren oder ihren Beitrag zum Klimaschutz persönlich vorzustellen.
Ergebniss der Stadtratswahl von Helmbrechts

Ein sehr gutes Ergebnis erreichte der OV Helmbrechts bei der Stadtratswahl in Helmbrechts - 5,73 % ist angesichts des kurzen Bestehens sehr gut! Es ist deutlich vor anderen neu eingestiegenen Gruppierungen und verhalf Thomas Friedrich zum direkten Einzug in den Stadtrat, herzlichen Glückwunsch !!!
Freitag 06.03. DEMO für den Klimaschutz in Helmbrechts von 14:00 bis ca. 17:00.
Auftakt- und Abschlußkundgebung an der alten Norma, Kulmbacherstr. 59a (gegenüber PUR). Informationsstände und grünes Freibier solange Vorrat reicht.
Mit dabei Tim Pargent, MdL und finanzpolitischer Sprecher der GRÜNEN.
Jetzt Handeln, gemeinsam für den Klimaschutz!
Samstag 07.03. 11:00 bis 13:00 im Foyer des hofer Theaters
Wahlkampfintro durch Elisabeth Scharfenberg, OB-Kandidatin • Polit. Rede zur Kommunalwahl von Claudia Roth • Statements der Spitzenkandidat*innen Hof Land und Hof Stadt• Get together mit vegetarischen Häppchen und Getränken Musikstücke live von einer kleinen Band Mehr »
Mittwoch 04.03. um 20:00 im Dorfgemeinschaftshaus in Edlendorf Vortrag von Michael Buchberger
Energiewende fängt zuhause an !
Der Ortsverband der Grünen in Helmbrechts lädt zum Vortrag: “Die Energiewende fängt daheim an“ mit anschließender Diskussion ein. Referent des Abends ist Michael Buchberger, einer der Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen, der auch umwelt- und energiepolitischer Sprecher der Agenda 21 in Hof ist.
Für Hausbesitzer und Mieter gleichermaßen sollen Ansatzpunkte aufgezeigt werden, welche Beiträge sie zur Energiewende leisten können.
Gleichzeitig wird der Referent verdeutlichen, dass die Energiewende mehr als nur Windkraft und Sonnenenergie beinhaltet und auch die Sektoren Wärme und Verkehr umfasst.
Herzliche Einladung zur Fackelwanderung zum Vortrag. Treffpunkt 19:00 am Rewe Parkplatz in Helmbrechts
Einladung zur Wintervogelwanderung am 07.02. um 15:00
Als nächste Veranstaltung ist am 07.02. um 15:00 eine Winter-Vogelwanderung geplant. Es sind alle interessierte herzlich Eingeladen! Los geht’s am Bahnhof in Helmbrechts. Anschließend Einkehr im Vereinsheim des VfB Helmbrechts.
Helmbrechts goes clean, Müllsammelaktion vom OV Helmbrechts der GRÜNEN

Um einen Beitrag dazu zu leisten unsere Umgebung sauber zu halten veranstaltete der OV Helmbrechts von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine Müllsammelaktion. Los gings am 17.01. um 15:00 an der Göbelhalle auf einer Runde Richtung Oberweisenbach und zurück über den Bühl. Der Müll wurde sauber getrennt und fachgerecht entsorgt.
Anschließend traf man sich zum Stammtisch im Büchercafe Weinbrenner.
Müllwanderung für einen guten Zweck

am 17.01. um 15:00 an der Göbelhalle
Der Ortsverband Helmbrechts BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN veranstaltet eine Müllwanderung rund um Helmbrechts um unsere Rad- und Fußwege sauber zu halten.
Ab 16:30 Stammtisch der GRÜNEN im Büchercafe gegenüber vom Rathaus in Helmbrechts
Start: Göbelhalle
Dauer; ca. 1 Stunde
Bitte (Einweg-)Handschuhe und Müllsäcke mitbringen
Wir freuen uns auf Euch!
Grüne wollen ins Helmbrechtser Rathaus- Bericht von Werner Bußler in der Frankenpost
Hier noch einmal der Bericht aus der Frankenpost vom Samstag. Vielen Dank an Werner Bußler von der Presse fürs kommen!
Lange gibt es die Partei in der Stadt noch nicht. Aber sie zeigt sich selbstbewusst. Sie peilt im März ein zweistelliges Ergebnis an.
Helmbrechts - Erst seit September gibt es in Helmbrechts einen Ortsverband der Partei "Bündnis 90/Die Grünen". Aber schon ist es gelungen, eine eigene Liste zu bilden, mit der die Gruppe zur Stadtratswahl antritt. 15 Leute finden sich auf dieser Liste, die ersten drei Kandidaten sind mehrfach aufgeführt, damit alle 20 Plätze besetzt sind.
An der Nominierungsversammlung im Bauernhofcafé Geigersmühle nahm die Landtagsabgeordnete Ursula Sowa teil, nach den Wahlen sagte sie, sie habe selten eine so harmonische Aufstellungszusammenkunft erlebt. Vorher sprach sie einige Themen aus der Landespolitik an. So sei es ein langfristiges Ziel, dass sich Bayern aus nachwachsender Energie selbst versorgen kann, daher strebten die Grünen eine Vervierfachung der Photovoltaikanlagen an. Auch sollte Energieverbrauch ein Thema im Unterricht sein, wobei es in der Schule nicht nur um ökologische sondern auch um pädagogische Aspekte gehen müsse und Schulen zu Oasen werden sollen, in denen sich Kinder beim Lernen wohlfühlen. Optimistisch sagte sie zu den Kandidaten: "Ich sage euch zur Wahl eine zweistellige Zahl voraus."
Im weiteren Verlauf der Tagung stellten sich die einzelnen Bewerber vor. Sie setzten Schwerpunkte auf ökologische Gesichtspunkte, sprachen sich für Stärkung des ländlichen Raums aus und sehen ein gutes kulturelles Angebot als wichtige Lebensgrundlage.
Dies betonte auch Kreisrat Thomas Friedrich, der diesen Bereich als wichtigen Faktor zur Daseinsvorsorge sieht und sich deshalb für die Förderung der Kultur stark macht. Er plädierte für die ökologische Gestaltung von Siedlungs- und Gewerbeflächen und eine weitere Stärkung des ehrenamtlichen Engagements. Ein Anliegen als Kreisrat ist ihm der Erhalt und die Weiterentwicklung der Kliniken Hochfranken in kommunaler Hand. Iris Melzer sagte, es gehe auch darum, Leute dazu zu animieren, etwas für die Umwelt zu tun, wie mit dem Rad statt mit dem Auto zur Arbeit zu fahren. Alle Grünen-Kandidaten eint die Meinung, rechtsextremes Gedankengut dürfe in der Bevölkerung keinen Platz finden.
In mehreren Wahlgängen entschieden die Grünen über die Liste und die Reihenfolg der Bewerber, dabei gab es jeweils hundert Prozent Zustimmung für alle Vorschläge. Erfreulich sei es, sagte Versammlungsleiterin Victoria Denzler, dass die Frauenquote übererfüllt sei.
Die Stadtratskandidaten von Bündnis 90/Die Grünen in Helmbrechts (vorne von links):
Andrea Heller, Nina Süß, Iris Melzer, Victoria Denzler, Barbara Denzler, (hinten) Bernd Skyva, Susanne Moser, Klaus Schindler, Hans Denzler, Lisa Bunzel, Stefan Hager, Landtagsabgeordnete Ursula Sowa, Ina Hager, Thomas Friedrich und Michael Schindler. Es fehlt Jule Schleiter. Foto: Bußler
Stammtisch am 03.11. im Birkenhof Wüstenselbitz
Nachdem es in der regionalen Politik in Mode zu sein scheint eine Geschäftsstelle in einem leer stehenden Geschäft zu eröffnen hat sich der Ortsverband Helmbrechts der GRÜNEN entschlossen lieber direkt dahin zu gehen wo die Bürger sind anstatt auf sie zu warten. Zu diesem Zweck wurde ein Stammtisch ins Leben gerufen der in wechselnden Gaststätten im Stadtgebiet stattfinden soll. Dieser Stammtisch steht selbstverständlich allen Bürgern offen. Erstauflage war am 03.11. um 18:00 im Birkenhof in Wüstenselbitz. Sehr zufrieden waren die Organisatoren mit der Resonanz. Sehr erfreulich war der Besuch von Lukas Kielmann, 2. Vor sitzender des Ov Münchberg von „DIE PARTEI“. Nach kurzem kennenlernen entwickelte sich eine muntere Diskussion über regionale und überregionale Themen. Vor allem die Nachhaltigkeit und die Möglichkeiten Lebensmittel direkt beim Erzeuger zu beziehen wurde sich intensiv ausgetauscht.
Ein Gegenbesuch vom Stammtisch der Partei „DIE PARTEI“ ist fest eingeplant, genauso wie eine Wiederholung des Stammtisches der GRÜNEN Ov Helmbrechts.
Eine Einladung dafür folgt
Mitgliederversammlung am 09.10. - Bericht
Zur ersten "normalen " Mitgliederversammlung trafen sich die Mitglieder des OV Helmbrechts am 9.10. in der Ökostation. Victoria Denzler begrüßte alle Mitglieder und interessierten, die zahlreich erschienen waren. Ein besonderer Gruß ging an Ina Hager und Hans Denzler die dem Ortsverband beigetreten sind.
Nach einer Gedenkminute für die Opfer des Attentats in Halle erhielt Thomas Friedrich das Wort. Er informierte über die grünen Ziele - Klimavorbehalt, Artenschutz, Mobilität, Integration und Heimatlädla.
Anschließend gab es noch einige Kurzvorträge. Iris Melzer berichtete über ihr persönliches Projekt "mit dem Rad zur Arbeit" in dem sie dieses Jahr schon über 1000 Km zwischen Helmbrechts und dem Arbeitsort Naila zurück gelegt hat, mit einer erstaunlichen CO² Bilanz und außer deutlicher Einsparung bei Benzin- und Unterhaltskosten auch noch ein besseres Lebensgefühl.
Hans Denzler berichtet mit eindrucksvollen Zahlen unterlegt wie mit öffentlichen Fördermitteln eine energetische Gebäudesanierung wirtschaftlich funktionieren kann.
Andrea Heller informierte, wie z.B. durch gezieltes aufhängen von Nistkästen etwas gegen den Artenschwund getan werden kann.
Es wurde beschlossen, einen Grünenstammtisch - offen für alle - ins Leben zu rufen, Der erste Termin ist am 03.11. um 18:00 im Birkenhof in Wüstenselbitz