Menü

20. Juli: Antrag für Maßnahmen gegen die Verschmutzung durch Zigarettenkippen

Um der vermehrt auftretenden Verschmutzung durch achtlos weggeworfene Zigarettenstummel entgegenzuwirken, beantragt die Stadtratsfraktion der Hofer Grünen die Einleitung von Gegenmaßnahmen. Vermehrt wurden in letzter Zeit Stimmen laut, dass insbesondere auf Spielplätzen sowie andernorts viele Zigarettenstummel wahrgenommen werden. Diese enthalten viele schädliche Stoffe, die Mensch und Umwelt schaden können - auch giftige wie Chrom, Arsen oder Blei. Die Grüne Stadtratsfraktion schlägt zum einen vor, Aufsätze für Zigarettenasche an bestehenden Mülleimern auf Spielplätzen sowie vor Gastronomiebetrieben anzubringen, damit der giftige Müll dort gesammelt werden kann. Zudem sollte über eine Erhöhung des Busgeldes für das Wegwerfen von Zigarettenstummeln nachgedacht werden - die bisherigen 20 EUR Strafe wirken kaum abschreckend. Zuvor sollte aber erst einmal auf Kommunikation und Aufklärung gesetzt werden.

Den vollständigen Antrag finden Sie hier.

26. April: Hofer Stadtratsfraktion beantragt Testbetrieb der Stadtbusse mit nachhaltiger Diesel-Alternative

Die Stadtratsfraktion der Hofer Grünen beantrag die testweise Betankung der Hofer Stadtbusse mit dem eFuel HVO100, beschränkt auf zunächst ein Jahr. HVO100 - das ist gebrauchte Speiseöl - kann ohne Umrüstung vom Hofer Busbestand getankt werden und gilt als nachhaltiger Diesel-Ersatz mit bis zu 90% geringeren CO2-Emissionen. Die Stadt Bamberg ist ist bei dessen Verwendung im Stadtbusverkehr Vorreiter - die Grüne Stadtratsfraktion schlägt der Stadtverwaltung vor, hier in den Austausch zu gehen und von den Bamberger Erfahrungen zu profitieren. Den vollständigen Antrag finden Sie hier.

Aufruf der Grünen Hofer Stadtratsfraktion

Aufregung in der Sitzung des Bauausschusses im letzten Dienstag, als die Einzelmaßnahmen des diesjährigen „Asphaltprogramms“ vorgestellt wurden. Etliche Straßenzüge können heuer saniert werden, und erfreulicherweise auch viele Gehsteige. Renate Fuchs und Bürgermeister Auer, Vertreter der Grünenfraktion im Ausschuss, monierten aber das Fehlen auch nur eines Zentimeters Radweg. Die Antwort von B. Bernhuber, es seien halt alle Radwege in einem guten Zustand, provozierte sogar bei der CSU Widerspruch.

Die Grünen im Stadtrat stellen dazu fest: 2020 hat der damals im Bauamt maßgebliche Mitarbeiter, Herr Schönknecht, mehrmals in einem Vortrag erläutert (vor dem Verkehrsbeirat, dann vor dem Umwelt- und Planungsausschuss, schließlich in der Vollversammlung des Stadtrats), wie die Verwaltung die Mittelverteilung im Sanierungsprogramm der Straßen, Geh- und Radwege berechnet. Denn klar sei, dass 1. in der Vergangenheit eigentlich nur der Autoverkehr berücksichtigt wurde, und dass 2. natürlich das Geld hinten und vorne nicht reiche. Aber die Verwaltung bemühe sich jetzt um eine möglichst gerechte Verteilung der Gelder. Und weil es wohl Jahr für Jahr mehr Radwege geben werde (!), deren Unterhalt gewährleistet werden müsse, werde alle 3 Jahre das Verhältnis neu berechnet- also erstmals wieder dieses Jahr. Wir Stadträte haben dieses Vorgehen gebilligt und beschlossen, künftig so zu verfahren.

Umso befremdlicher jetzt die Nullnummer der Verwaltung. Wer auch nur gelegentlich mit dem Rad in der Stadt unterwegs ist, sieht, dass die wenigen Radwege, die es überhaupt gibt, in einem jämmerlichen Pflegezustand sind. Radfahrende fühlen sich veräppelt.

Öffnen wir der Verwaltung die Augen! Wenn es das Bauamt nicht schafft (oder schaffen will), dann springt bürgerliches Engagement ein.

Schicken Sie uns Bilder einer sanierungsbedürftigen Stelle eines Radweges (immer nur eine Stelle) Fügen Sie eine kurze Beschreibung hinzu, und vergessen Sie nicht Ihre Kontaktdaten. Zusendungen bis Donnerstag, 6.4., unter stadtrat-dr-schrader@remove-this.gmx.de oder an Dr. Klaus Schrader, Lilienthalstr. 2, 95032 Hof. Unter allen Einsendungen verlosen wir 1 Gutschein über einen Frühjahrs-Check Ihres Rads bei der Fahrradwerkstatt Hof, 1 Glas Honig von den fleißigen Bienchen unseres Bürgermeisters und eine Familieneintrittskarte für den Hofer Zoo.

16. März 2023: Haushaltsrede von Dr. Klaus Schrader im Hofer Stadtrat

Am 16. März stand im Hofer Stadtrat die Verabschiedung des Haushalts auf der Agenda. Für die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat der Fraktionsvorsitzende Dr. Klaus Schrader die Haushaltsrede gehalten. Dabei ging er auf wichtige grüne Themen ein, die für den Haushalt von gewichtiger Bedeutung sind und die die Stadtratsfraktion als Anträge in den Stadtrat eingebracht hat - sei es die Einsparung von Energie durch (intelligente) LED-Straßenbeleuchtung, Investitionen in den Ausbau der Radwegeinfrastruktur sowie die Bildung im Wege der Sanierung der örtlichen Schulen. Dabei stellte er immer wieder die Notwendigkeit von Maßnahmen hinsichtlich des Klimaschutzes heraus und verwies darauf, wie wichtig es ist, alle Hofer Bürger bei den geplanten Maßnahmen mitzunehmen.

Die vollständige Haushaltsrede von Dr. Klaus Schrader finden Sie hier.

02. Februar 2023: Antrag über jährlichen Bericht der Verwaltung zum Stand der Umsetzung des IKSK

Laut des Integrierten Klimaschutzkonzepts der Stadt Hof, das vom Stadtrat 2022 einstimmig beschlossen wurde, hat sich die Stadt Hof zum Ziel gesetzt, bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Da Klimaschutz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe darstellt und Maßnahmen, die sich aus dem IKSK ergeben, auf eine breite Akzeptanz der Hofer Stadtgesellschaft angewiesen sind, fordert die Stadtratsfraktion der Grünen die Oberbürgermeisterin auf, über einen Antrag zur jährlichen Berichterstattung der Verwaltung über den Umsetzungsstand sowie die auftretenden Probleme abzustimmen. Diese fortlaufende Berichterstattung soll jährlich immer im vierten Quartal in öffentlicher Sitzung erfolgen, um ein Höchstmaß an Transparenz für die Hofer Bürger zu schaffen. Den vollständigen Antrag finden Sie hier.

23. November 2022: Grüne Stadtratsfraktion für intelligente Straßenbeleuchtung

Für die nächste Stadtratssitzung hat die Grüne Fraktion im Hofer Stadtrat einen Antrag zur Implementierung von intelligenter Straßenbeleuchtung für das Stadtgebiet eingebracht. Während die sukzessive Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf energiesparende LED-Technik begrüßt wird, fordert die Fraktion, weiterführende energiesparende Maßnahmen wie den flächendeckenden Einbau von Bewegungssensoren, insbesondere abseits der Hauptverkehrswege, zu ergreifen. Das Dimmen der Straßenbeleuchtung zu späterer Stunde reduziert zudem die Lichtverschmutzung.

Den vollständigen Antrag finden Sie hier.

05. Oktober 2022: Antrag zur Parkraumbewirtschaftung am Untreusee zur finanziellen Unterstützung der dortigen Freizeitanlagen

Um die Freizeitanlagen am Untreusee aufzuwerten und den Forderungen nachzukommen, die Einnahmen der Stadt Hof in Bezug auf sog. freiwillige Leistungen zu erhöhen, bringt die Grüne Stadtratsfraktion einen Antrag zur Parkraumbewirtschaftung am Untreusee in den Hofer Stadtrat ein. Ziel ist es, die Freizeitanlagen dort zu erhalten und weitere Investitionen in bauliche Maßnahmen zu ermöglichen, um das Gebiet aufzuwerten - mit einem attraktiven Tarifsystem für Besucher und die Stadt Hof gleichermaßen. Einhergehen soll damit auch eine Sanierung der Parkflächen sowie deren Ausstattung mit E-Ladesäulen und PV-Anlagen. Des vollständigen Antrag finden Sie hier.

Kontakt & Bürozeiten

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Hof, Bismarckstr. 32,
95028 Hof. vorstand(at)gruene-hof.de

Das Büro in der Bismarckstraße hat jeden Montag von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Terminvereinbarung koordiniert Barbara Denzler, barbara.denzler@remove-this.gruene-hof.de.

Termine

Alle Termine des KV sowie die Sprechstunden unserer Landtagsabgeordneten finden Sie hier.

Grüne Hof auf Facebook:

Das neue Grüne Grundsatzprogramm

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>