Menü
Wenn wir unseren Grünen Kreisverband als Familie betrachten, dann ist Harald unser "Pater Familias". Worum er nicht unbedingt zu beneiden ist, denn wie (wahrscheinlich fast) jede Familie sind auch wir nicht immer ganz einfach...
Starkregen, der zu Hochwasser und Überschwemmungen führt, ein sich mehrendes Problem. Klaus Schaumberg, Grüner Kreisrat, Grüner Stadtrat in, und Umweltbeauftragter der Stadt Selbitz beschäftigt sich seit längerem mit dem Konzept der Schwammfluren, einem naturfreundlichen und nachhaltigen Weg, um diesen Risiken vorzubeugen.
Gudrun Kiehne, Vorsitzende der Grünen Fraktion im Hofer Stadtrat, steht Euch Rede und Antwort. Was haben wir Grünen in den vergangenen Jahren erreicht? Wo haben wir die besseren Argumente gehabt, sind mit diesen aber dennoch nicht durchgekommen? Was ist Euch wichtig, und bei welchen Themen wünscht Ihr Euch mehr Engagement?
Grüne Menschen, Grüne Themen, Grüne Geselligkeit: es ist wieder soweit, der Grüne Stammtisch steht an. Und weil es so aussieht, als dass wir jedes Mal mehr geworden sind, der Appell an Euch alle bei der Fortsetzung dieses Trends mitzuhelfen. Wie üblich in der "Auszeit" (Karolinenstraße 30, mitten in Hof).
Ihr wollt Euch über die Grünen im Hofer Land informieren, denkt darüber nach Mitglied zu werden, möchtet Euch engagieren? Dann ist Harald der richtige Mensch für Euch! Als einer von 2 Sprecher*innen unseres Kreisverbandes hat Harald die Antworten auf Eure Fragen!
Politik muss nicht immer langweilig sein, und manchmal sogar nicht im Zentrum. Unser Ortsverband Schwarzenbach (Saale) startet daher ganz kulturell in den Kommunalwahlkampf.
Doppelselbstmord. So wurde genannt, was im Oktober 1992 geschehen ist: Petra Kelly und ihr Lebens- und Politikpartner Gert Bastian wurden in ihrer Wohnung tot aufgefunden. Viele Menschen glaubten an eine persönliche Tragödie. Doch möglicherweise wurde Petra Kelly im Schlaf erschossen und Gert Bastian brachte sich im Anschluss um – und es war keine Tragödie, sondern Mord. Über die Motive ließe sich spekulieren, aber das ist nicht der Punkt, auf den der Film „Petra Kelly – Act Now!“ hinauswill. Im Film geht es darum, das "Vorher" aufzuzeigen. Und damit das, was mit dem Tod von Petra Kelly verloren gegangen ist.
08.08.25 –
Das Höllental. Eigentlich Etikettenschwindel, denn mit der Hölle lässt sich dieses Kleindod wahrlich nicht vergleichen, eher schon mit dem Paradies. Auf Initiative der Grünen Kreistagsfraktion hat sich eine Gruppe interessierter Mitbürgerinnen und Mitbürger am vergangenen Wochenende dieses Naturschauspiel erwandert. Ein Schauspiel mit vielen Akteuren aus Flora und Fauna, das von unseren Kreisrät*innen von Birgitt Lucas, Klaus Schaumberg und Thomas Friedrich aufgezeigt und erklärt wurde. Wir konnten die einmalige landschaftliche Schönheit bewundern, die Ruhe und Wirkung des Höllentals auf Leib und Seele war spürbar.
Und doch stand am Ende, leider, aber wahrscheinlich unvermeidbar, etwas ganz anderes genauso im Mittelpunkt der Gespräche: die geplenten "Frankenwaldbrücken". Einige Mitwanderer sprachen das Thema an. Bestürzung machte sich dann breit, als die grünen Kreisräte differenziert auf die Folgen dieses geplanten "touristischen Highlights" hinwiesen:
Mit dem Bau dieser Brücken dürfte der Naturgenuss den wir jetzt im Höllental erleben können, mit höchster Wahrscheinlichkeit der Vergangenheit angfehören. Und die Folgen für einen ökonomisch nachhaltigen und ökologisch sanften Tourismus? Verheerend!
Die Baumaßnahmen sind in einem Naturschutz- und FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat) geplant. Daher unterliegen sie naturschutzrechtlich besonderen Auflagen. Um diesen nachzukommen sollen im Bereich des "König Davids" laut Lautratsamt Hof aufgeständerte Wege entstehen, um die im direkten Umgriff befindliche Vegetation zu schützen. Am Aussichtspunkt selbst wird die Absperrung ertüchtigt und um ein bis drei Meter Richtung Wald zurückverlagert. Für die geplanten Höllental-Terrassen müssen intakte Buchen und Ahorne gefällt werden. Massive Eingriffe in eine beeindruckende Naturkulisse die nur ungläubiges Kopfschütteln hervorrufen können.
Dazu kommt: auch die Routen unserer zertifizierten Wanderregion werden aufgrund des Besucherandrangs verlegt oder gesperrt werden.
Durch die Baumaßnahmen, und die Fertigstellung der Brücken wird es zu Wegsperrungen kommen. Wege müssen verlegt werden, und es ist damit zu rechnen, dass sie ihren jetzigen idyllischen Charakter verlieren und zu funktionalen und befahrbaren Wegen ausgebaut werden müssen. Dazu sind Verbauungen von Sichtschneisen und den vielen kleinen Besonderheiten, die man im Höllental am Wegesrand finden und bewundern kann, zu befürchten. Das Zusammenspiel von industriellen Relikten und dem lebendigen Selbitzbache wird in den Hintergrund geraten.
Aber das ist erst der Anfang: die Baumaßnahmen für die Verankerungen der Brücken werden den Charakter der gesamten Landschaft negativ beeinflussen. Von den erforderlichen Parkplatzanforderungen ist die Beeinträchtigung des kleinen vorhandenen Baches mit den jetzt noch vorhandenen weiten Wiesen und kleinen Tümpeln zu erwarten. Für den Fußweg vom Parkplatz zu den Brücken müssen Straßen überquert werden, vorgesehen sind Brückenbauten, die mit Aufzügen versehen sein müssten, um die Anforderungen an die Barrierefreiheit zu erfüllen. Lärm und Müll werden den gesamten, bis jetzt ruhigen und wohltuenden Lebensraum belasten.
Ein zufälliges Zusammentreffen und der Austausch mit dem Landeswanderwart aus Thüringen ergab den Blick auf die nur wenige Kilometer entfernte und leider wegen Baufälligkeit gesperrte Brücke über die Saale bei Sparnberg/Pottiga. Der Austausch mündete in der gemeinsamen Einsicht: "Für die Sanierung dieser für alle Verkehrsteilnehmer notwendigen Brücke ist leider kein Geld da. Aber für touristische Eventbrücken, die für ein schnelllebiges Selfie gedacht sind, und die erwiesenermaßen finanziell nicht "rentierlich" sein werden, werden Millionen Euro ausgegeben." Wenn - ja, wenn nicht noch die Vernunft gewinnt. Mit dieser leisen Hoffnung ging ein wunderbarer Wandertag zu Ende.
An jedem dritten Mittwoch im Monat: der Grüne Stammtisch in der Studentenkneipe "Zur Auszeit" ist unser monatlicher Treff für alle Hofer Grünen, alle Hofer*innen die an grünen Themen interessiert sind, oder die uns einfach mal ganz entspannt kennenlernen wollen. Beim Stammtisch kann man auch unsere grünen Stadträt*innen treffen, über lokale Anliegen sprechen, aber auch über Themen der großen weiten Welt. Die "Auszeit" findet Ihr in der Karolinenstraße 30, mitten in Hof, jede*r ist willkommen!
Werde Mitglied, oder schau einfach mal bei uns vorbei. Unsere Mitgliederversammlungen, öffentliche Stammtische und alle anderen Events findest du hier auf der Webseite, auf Instagram, facebook, und WhatsApp. Die Öffnungszeiten unseres Büros in der Hoffer Innenstadt findest du immer aktuell hier auf der Homepage.
Wenn du jünger bist als 28, dann gibt es die Grünen für dich gleich zweimal. Ob als Mitglied von Bündnis90/Die Grünen, oder (noch) nicht, die Grüne Jugend bietet jungen Menschen im Hofer Land die Möglichkeit sich Gehör zu verschaffen.
Wir wollen etwas bewegen, im Bundestag, im Landtag, und hier vor Ort in den kommunalen Räten. Um dies möglich zu machen, müssen wir möglichst viele unserer Mitbürger*innen davon überzeugen, uns ihre Stimme anzuvertrauen. Und dafür brauchen wir dich! Denn überzeugen bedeutet miteinander zu reden.. Im kommenden Jahr finden in Bayern Kommunalwahlen statt, mit Wahlkampfständen, der Verteilung von Infomaterial, mit Wahlplakaten, und vielen bunten Aktionen um unsere Ideen und Vorschläge für die Zukunft zu präsentieren. Die Planung fängt jetzt an. Wenn du mitmachen möchtest, melde dich!
Wir sind auf Hochtouren dabei die Listen für die Wahlen zum Kreistag, sowie den Stadt- und Gemeinderäten aufzustellen. Die Liste für den Kreistag umfasst 60 Listenplätze, die für den Hofer Stadtrat 40. Und dann gibt es noch viele weitere Stadt- und Gemeinderats-Listen überall im Hofer Land, von Selbitz bis Schwarzenbach/Saale. Lokale Demokratie lebt von lokalem Engagement, wenn auch du dich in deiner Heimat für Klimaschutz, Ökologie, soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte engagieren möchtest, dann freuen wir uns darauf, von dir zu hören.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Kreisverband Hof | Bismarckstr. 32 | 95028 Hof
kv-vorstand@gruene-hof.de | 09281/1406528
Öffnungszeiten:
Dienstag 14 bis 17 Uhr:
Bürostunden mit unserer Kreis-Geschäftsführerin Barbara
Donnerstag 14 bis 16 Uhr:
Bürostunden mit unserer Kreis-Geschäftsführerin Barbara
Donnerstag 16 bis 18 Uhr:
Gespräche im Grünen Büro mit unserem Sprecher Harald
Andere Termine nach Vereinbarung: kv-gf@gruene-hof.de
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]